AUTISMUS
Einbezug der Lebenswelt
Zusammenarbeit mit dem Umfeld
Kinder und Jugendliche sind Teil eines größeren sozialen Gefüges – zu ihrer Entwicklung gehören nicht nur Familie und Therapie, sondern auch Schule, Kindergarten, Freunde und weitere Bezugspersonen.
Daher verstehen wir Kooperation als zentralen Bestandteil unserer therapeutischen Arbeit. Auch Geschwister, Großeltern, Freunde oder Menschen aus dem Umfeld Ihres Kindes können in die Therapie einbezogen werden.
Unser Angebot:
- 
Information über Autismus, Austausch und Beratung
 - 
Hilfestellung bei der Umsetzung von Strukturierungsystemen und anderen Methoden im Alltag
 - 
Individuelle Fortbildungen
 - 
Einbindung in die Therapie
 
Netzwerk
Wir tauschen uns regelmäßig mit Kindergärten, Schulen und weiteren Institutionen aus. Auch andere Fachkräfte begleiten Ihr Kind oft über viele Jahre – ihre Einbindung kann entscheidend für den Erfolg der Therapie sein.
Dazu gehört:
- Regelmäßiger Austausch mit Lehrer:innen, Schulsozialarbeit und Schulbegleitung
 - Hospitationen (z. B. in der Kita oder Schule) zur Beobachtung und Beratung vor Ort
 - individuelle Empfehlungen und gemeinsame Gestaltung von Strukturierungs- und Kommunikationshilfen & Material
 - Fortbildungen und Schulungen
 - Klassen- oder Gruppenaufklärungen – kindgerechte Aufklärung zu Autismus
 
Ziel sind ein besseres Verständnis, mehr Handlungssicherheit und eine gute Zusammenarbeit im Sinne des Kindes.
Andere Therapeut:innen & Fachkräfte
Auch andere Therapeuten (z. B. Ergotherapie, Logopädie) werden bei Bedarf einbezogen. Wir stimmen uns ab, um die Förderung gut zu koordinieren.
Wir sehen uns als Teil eines Netzwerks, das Ihr Kind unterstützt. Die Einbindung kann punktuell oder regelmäßig erfolgen – ganz nach Bedarf.